Akupuntur - Darmmotilität

V. i. S. d. P.:
Dr. med. Thomas Braun B. AC.
Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS
Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord

Tel.: 09976/1206
D-92444 Rötz, Praxisklinik
Inhalt | zwecks ein- und ausklappen hier klicken |   Übersicht:               
→ Zur Eingangsseite → 
Akupunktur - Alte Meister
(Alte Meister der Akupunktur/TCM)
Akupunktur - Arthrose
(Akupunktur und Moxibustion bei Gelenkbeschwerden)
 
Akupunktur - Darmbewegung
(Wie Akupunktur und Moxibustion den Bauch in Schwung bringen)
Akupunktur - Grundlagenforschung
(AKUPUNKTUR NEU GEDACHT)
 
Akupunktur - Lexikon - BaoMai - Schwangerschaft
(Akupunktur - Bao Mai - Schwangerschaft)
Akupunktur - Lexikon - Blasenmeridian
(Akupunktur - Blasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - ChongMai-Meridian
(Akupunktur - ChongMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - DaiMai-Meridian
(Akupunktur - DaiMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dickdarmmeridian
(Akupunktur - Dickdarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - DuMai-Meridian
(Akupunktur - DuMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dünndarmmeridian
(Akupunktur - Dünndarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Gallenblasenmeridian
(Akupunktur - Gallenblasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Herzmeridian
(Akupunktur - Herzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Lebermeridian
(Akupunktur - Lebermeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Lungenmeridian
(Akupunktur - Lungenmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Magenmeridian
(Akupunktur - Magenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Milzmeridian
(Akupunktur - Milzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Nierenmeridian
(Akupunktur - Nierenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Pericariummeridian
(Akupunktur - Pericardiummeridian)
Akupunktur - Lexikon - RenMai-Meridian
(Akupunktur - RenMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - SanJiaomeridian
(Akupunktur - SanJiaomeridian)
Akupunktur - Lexikon - YangQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YangQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YangWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YangWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - YinQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YinQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YinWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YinWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Notfall
(Yang- oder Yin-Kollaps)
 
Moxibustion - Weiden 1700-1800
(Moxibustion im Weiden des 18ten Jahrhunderts)
Weiden und Akupunktur
(Weiden und Akupunktur - ein Vergleich)
 

Darmmotilität: Wie Akupunktur und Moxibustion den Bauch in Schwung bringen

Das Reizdarmsyndrom macht den Darm zum Problemfall: Mal rast er durch mit Durchfall, mal stockt er mit Verstopfung – die Darmmotilität, also wie sich Magen und Darm bewegen, ist aus dem Takt. In Studien wird dies durch „colorektale Aufdehnung“ untersucht, bei der der Darm gereizt wird, um Reizdarmsyndrom-Symptome wie Schmerzen oder unregelmäßige Bewegungen nachzuahmen. Akupunktur und Moxibustion, zwei Techniken der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), zeigen beeindruckende Effekte, besonders auf Magenentleerung und Darmvortrieb. Dieser Artikel erklärt, wie sie helfen, den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Darmmotilität und Reizdarmsyndrom

Darmmotilität beschreibt, wie Nahrung durch Magen und Darm transportiert wird. Beim Reizdarmsyndrom ist dieser Rhythmus gestört: Der Magen leert sich zu langsam oder zu schnell, der Darm treibt Nahrung unregelmäßig voran – das Ergebnis sind Schmerzen, Blähungen oder wechselnder Stuhlgang. Im Tiermodell wird dies durch colorektale Aufdehnung getestet: Ein Ballon im Darm löst Überempfindlichkeit und Bewegungsstörungen aus. In der TCM wird das als Ungleichgewicht des Qi gesehen, oft mit „feuchter Hitze“ oder Stagnation in Milz und Leber.

Akupunktur und Moxibustion: Bewegung ins Spiel bringen

Akupunktur nutzt Nadeln, um den Qi-Fluß anzuregen, während Moxibustion mit Beifußwärme Kälte vertreibt und Blockaden löst. Beide Methoden wurden im Tiermodell untersucht, mit besonderem Blick auf die Darmmotilität. Hier sind die Highlights:

Akupunktur: Nadeln für den Rhythmus

  • ST36 (Zusanli): Verbessert Magenentleerung und Darmvortrieb bei Ratten mit Reizdarmsyndrom; steigert Ghrelin (Tang et al., 2020).
  • ST25/ST37: Normalisiert Motilität, reguliert Dopaminrezeptoren (D2) (Wang et al., 2018).
  • PC6: Verbessert Magendurchblutung und Motilität nach colorektaler Aufdehnung (Chen et al., 2011).

Moxibustion: Wärme, die reguliert

  • ST25/ST36: Reduziert Durchfall, stärkt Darmflora (Bao et al., 2019).
  • REN14/ST25/ST40: Fördert gleichmäßige Bewegung, mindert Entzündung (Zou et al., 2018).

Gemeinsame Wirkung

Beide Techniken beeinflussen das autonome Nervensystem – Akupunktur (z. B. ST36) dämpft Stressreaktionen, Moxibustion (z. B. ST25) fördert Balance zwischen Aktivierung und Ruhe (Wang et al., 2023).

Wie schaffen sie das?

  • Hormone und Nerven: ST36 steigert Ghrelin, beruhigt das Nervensystem (Tang et al., 2020; Liu et al., 2015).
  • Entzündungskontrolle: ST25/ST37 senken IL-1β und andere Entzündungsstoffe (Song et al., 2020).
  • Darmbarriere: Kombinationen wie LR3/SP6/ST25/ST36 stärken die Darmschleimhaut (Yao et al., 2020).

Ergebnisse: Der Darm findet seinen Takt

  • Magenentleerung: ST36 und PC6 fördern gleichmäßige Entleerung, lindern Stockung (Liu et al., 2019).
  • Darmvortrieb: ST25/ST37 und ST25/ST36 normalisieren Vortrieb (Wang et al., 2018; Bao et al., 2019).
  • Schmerz und Streß: Beide Methoden dämpfen Überempfindlichkeit und Serotonin/CRH-Level (Liu et al., 2015; Wu et al., 2010).
  • Balance: Moxa und Akupunktur bringen den Darmrhythmus ins Gleichgewicht.

Schlußfolgerungen: Ein bewegter Darm, ein ruhiger Bauch

TCM-Sicht

In der TCM regulieren ST36 (Qi-Tonisierung) und ST25 (Darmharmonie) den Fluß, klären „feuchte Hitze“ und stärken Milz und Leber. Moxibustion fügt Wärme hinzu, um Stagnation zu lösen.

Westlich wissenschaftlich betrachtet

Akupunktur und Moxibustion steuern Motilität über Nerven, Hormone (Ghrelin, Dopamin) und Entzündungskontrolle. Sie wirken gezielt auf Magenentleerung und Darmvortrieb.

Für die Praxis

Hier bedarf es im Vorfeld einer exakten Vorgehensweise. Mit der unten angefürten Fausregel alleine ist ein Erfolg eher unwahrscheinlich!
  • Akupunktur: ST36 für breite Motilitätsförderung, ST25/ST37 für gezielte Darmregulation.
  • Moxibustion: ST25/ST36 für Balance und Flora, besonders bei Durchfall.

Ausblick

Tierstudien sind vielversprechend – humane Studien könnten bald zeigen, wie Nadeln und Moxa den Reizdarmsyndrom-Alltag erleichtern.

Akupunktur und Moxibustion bringen den Darm in Schwung – eine sanfte Hilfe für einen ausgeglichenen Bauch!


Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion
Hinweis: Die Seite kann Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß!
V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun © Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;
e-Mail: M@dizin.de;
Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de)
Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz.
Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987.

Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns!
Ihr Dr. Thomas Braun